Häufig gestellte Fragen

Hier findest du eine Auflistung von häufig gestellte Fragen. Sollte deine Frage nicht dabei sein, kontaktiere mich einfach über das Kontaktformular.

Fragen zum Räuchern

Warum räuchern?

Räuchern ist ein uralter Brauch. Bereits vor langer Zeit wurden Hölzer, Harze, Kräuter und Blüten verbrannt um Wohlgerüche zu erschaffen, Rituale zu unterstützen und negative Energien zu vertreiben.

Beim Verbrennen werden grobstoffliche Substanzen in Rauch umgewandelt und der Duft gelangt direkt in das limbische System. Hier werden Duft und Gefühl miteinander verknüpft. Das Räuchern hat somit direkten Einfluss auf unsere Emotionen. Durch die Wahl des entsprechenden Räucherwerkes können wir die Eigenschaften der Pflanze gezielt einsetzen und nutzen.

Bereits Urvölker nutzten die Kraft des Räucherns um Krankheiten fern zu halten und die Verbindung mit Ahnen herzustellen. Ausserdem räuchern bis heute viele Bauern ihre Ställe aus. Die desinfizierende Wirkung des Rauches hält auch hier Krankheiten von Tier (und Mensch) fern.

Das Räuchern durch die einfache Umsetzung eine große Bereicherung in allen Lebenslagen. Heute Räuchern wir unter anderem:

– zur angenehmen Raumbeduftung und dem erschaffen von einer Wohlfühlumgebung
– um Innere Ruhe zu finden
– für allgemeines Wohlbefinden
– als Unterstützung in Meditation und bei Ritualen
– zur Förderung der Konzentration
– für Gesundheitszwecke und Genesung
– zur Stärkung des Immunsystems
– zur Reinigung von Räumen und Gebäuden
– als Unterstützung in schweren Lebenssituationen (Trauer, Tod, Trennung, Abschied nehmen)

Welche Räuchermethoden gibt es?

Beim Räuchern werden Kräuter, Harze, Blüten und Pflanzen erhitzt ohne zu verbrennen. Dafür eignet sich die Methode des Räucherns auf Kohle, sowie das Räuchern mit dem Sieb (Stövchen). Wie Du diese Methoden einfach umsetzen kannst zeigen wir Dir hier zeigen.

Wie entzünde ich die Kohletablette?

In den gängigen Räucherkohletabletten ist ein Schnellzünder enthalten. Dabei handelt es sich um eine Brennhilfe, die das Durchglühen der Kohle zu erleichtert. Am besten hältst Du die Räucherkohle mit einer Zange in die Kerzenflamme.

Nach einigen Sekunden beginnt die Kohle zu knistern. Dabei kann durch die Brennhilfe kurzzeitig ein etwas unangenehmer Geruch entstehen. Am besten führst Du diesen Vorgang daher im Freien oder am geöffneten Fenster aus.

Die Kohle kannst Du anschließend senkrecht auf den Sand stellen. So ist die Belüftung zum Durchglühen optimal. Wenn die Kohle sich weiß verfärbt kann sie hingelegt werden. Dabei zeigt die Vertiefung nach oben und Du kannst das Räucherwerk auflegen.

Warum glüht meine Kohle nicht?

Wenn Deine Kohle nicht glühen will kann das folgende Ursachen haben:
Bitte überprüfe ob in Deiner Kohle Schnellzünder enthalten ist. Naturreine Kohle ohne Schnellzünder muss mit einem Kohleanzünder oder Gasherd angezündet werden.

Möglicherweise wurde die Kohle falsch gelagert. Angebrochene Kohlerollen sollten möglichst luftdicht verschlossen werden. Ansonsten kann Kohle die Feuchtigkeit der Umgebungsluft aufnehmen. Das ist jedoch kein Grund zum wegwerfen. Halte die Kohle einfach etwas länger in die Kerzenflamme.

Beim Entzünden der Kohle sollte ausserdem darauf geachtet werden, dass die Kohle genug Sauerstoffzufuhr erhält. Zum Räuchern sollten daher nicht zu tiefe Gefäße verwendet werden bzw. tiefe Gefäße mit Räuchersand aufgefüllt werden.

Worin liegt der Unterschied von Räucherkohle und naturreiner Räucherkohle?
In gängiger Räucherkohle ist Schnellzünder enthalten. Dieser führt dazu, dass sich die Kohle einfacher und schneller entzünden lässt. Allerdings werden die chemischen Stoffe beim Räuchern freigesetzt.

In naturreiner Kohle sind keine chemischen Zusätze enthalten. Daher ist diese gesünder, jedoch etwas schwieriger entzündbar. Zum Anzünden von naturreiner Kohle wird ein Gasherd oder Kohleanzünder benötigt.

Wozu brauche ich Räuchersand?
Räuchersand ist feuergetrocknet, sauber und nicht chemisch behandelt (wie z.B. manche Sorten Vogelsand). Er sorgt dafür, dass Räuchergefäße nicht überhitzen und die Kohle etwas höher platziert werden kann.

Somit ist eine bessere Belüftung und Temperaturregulierung gewährleistet.
Räuchersand steht bei der Räucherung übrigens für das Element Wasser und hebt durch seinen Quarzgehalt das energetische Niveau.

Wie steuere ich die Temperatur beim Räuchern?
Die Temperatur wirkt sich sehr stark auf die Duftentwicklung aus. Mehr Hitze bedeutet mehr Rauchentwicklung und eine kräftigere Duftnote. Die ideale Temperatur hängt von der eigenen Vorliebe und dem verwendeten Räucherwerk ab. Harze vertragen beispielsweise deutlich mehr Hitze als zarte Blüten.

Du kannst zwischen die glühende Kohle und das Räucherwerk etwas Sand geben. So wird die Hitze etwas abgeschwächt. Alternativ kannst Du das Räucherwerk direkt neben die Kohle legen.

Ausserdem gibt es höhenverstellbare Stövchen. Hier kannst Du die Temperatur durch Vergrößern /Verkleinern des Abstandes von Flamme und Räucherwerk regulieren. Bei festen Stövchen kannst Du das Teelicht durch Unterlegen näher an das Räucherwerk bringen oder den Docht etwas kürzen.

Wo werden die Räuchermischungen hergestellt?
Unsere Räuchermischungen werden sorgfältig von uns in Rottweil hergestellt Wir entwickeln die einzigartigen Rezepturen und verarbeiten die Pflanzen(teile) sorgfältig. Viele der Kräuter und Pflanzen stammen aus unserem eigenen Naturgarten oder heimischen Wildsammlungen.
Welchen Vorteil hat das Räuchern mit Kohle?
Das Räuchern mit Kohle ist die Ur-Methode. Dabei entsteht mehr Rauch, weshalb diese Form ideal für Rituale, zur energetischen Hausreinigungund dem Räuchern im Freien geeignet ist. Für das Räuchern mit Kohle brauchst Du ausserdem keine große Ausrüstung. Es reichen Kohle, Räucherwerk, Sand, Streichholz und ein feuerfestet Gefäß (z.B. ein alter Topf).
Welchen Vorteil hat das Räuchern mit Stövchen?
Diese Räuchermethode ist sehr einfach in der Handhabung. Räuchern mit dem Stövchen kannst Du ganz unkompliziert nebenher – also ohne großen Zeitaufwand. Besonders als Raumduft ist die Nutzung von einem Stövchen ideal. Über einen längeren Zeitraum kannst Du mit dem Stövchen einen milden und raucharmen Duft erzeugen.
Wie reinige ich ein verklebtes Räuchersieb?
Vor allem das Räuchern von Harzen verklebt Siebe. Nach dem Abkühlen kannst Du das Sieb mit einer Metallbürste reinigen. Ein zusätzliches Ausbrennen direkt über der Kerzenflamme beseitigt Altgerüche und löst Räucherwerkreste.

Um das Verkleben von Sieben zu verhindern kannst Du zum Räuchern von Harzen ein Metallplättchen verwenden. Dieses kannst du je nach Stövchen auf das Sieb legen oder statt dem Sieb anbringen. Alternativ kannst Du auch den Metalldeckel von einem leeren Marmeladenglas umgedreht auf das Sieb legen und zum Räuchern von Harzen verwenden.

Wann soll ich Räucherwerk entfernen?
Das kommt auf das Räucherwerk an. Harze können beispielsweise deutlich länger aufliegen als Blüten. Liegt das Räucherwerk direkt auf dder Kohle lösen sich die duftenden Bestandteile deutlich schneller als beim Räuchern auf dem Sieb oder mit Sand als Zwischenschicht.

Eine konkrete Zeitangabe gibt es nicht. Entferne das Räucherwerk am Besten mit einer Zange oder einem Löffel sobald es verkokelt oder nicht mehr angenehm riecht. Du kannst jederzeit neues Räucherwerk auflegen.

Was sollte ich beim Räuchern immer beachten?
Glühende Kohle und brennende Kerzen dürfen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. (Metall-)Gefäße können stark erhitzen. Du solltest ausschließlich mit feuerfesten Materialien arbeiten. Von Kindern fernhalten. Der Hersteller/Vertreiber übernimmt keine Haftung!

Fragen zu ätherischen Ölen

Wie nutze ich Ätherische Öle als Raumduft?
Unsere ätherischen Öle sind 100% naturrein. Sie sind bestens zur Raumbeduftung geeignet und können in Aromalampen und Diffusern verwendet werden. Je nach Raumgröße reichen in der Regel 3 – 8 Tropfen ätherisches Öl. Tipp: nutze zum Befüllen von Aromalampen und Diffusern destiliertes Wasser. So bilden sich keine Kalkablagerungen.
Wo werden die ätherischen Öle hergestellt?
Unsere naturreinen ätherischen Öle werden sorgfältig und schonend in Deutschland hergestellt und abgefüllt. Dafür werden weitgehend Pflanzen aus Deutschland und Österreich verwendet. Viele davon in Bioqualität.